Ein Fest für St. Germain
•
Referenten der Symposien I & II |
SYMPOSION I & II
Vorträge und Beiträge
zum Leben und Wirken des Grafen von St. Germain
im Stadthallen-Restaurant • Am Exer 1 • 24340 Eckernförde |
 |
 |
|
REFERENTEN |
THEMA
& KURZBIOGRAPHIE |
|
|
|
|
Dr. Manfred
Ehmer |
• Saint
Germain als "Aufgestiegener Meister"
Das Konzept der Theogenese in der alten Mysterienweisheit und in der
TheosophieDr. Manfred Ehmer hat
sich als wissenschaftlicher Sachbuchautor der Aufgabe gewidmet, die großen
kulturgeschichtlichen Zusammenhänge aufzuzeigen und die archaischen
Weisheitslehren für unsere Zeit neu zu entdecken.
In seinen Büchern "Göttin Erde" (1994) und "Die Weisheit des Westens"
(1998) hat er sich als gründlicher Kenner der westlichen
Mysterientradition erwiesen, mit "Faszination unseres Urwissens" (2002)
ein Grundlagenwerk spiritueller Philosophie vorgelegt. In seinem Werk "Der
Zyklus der Weltkulturen" (2003) zeigt er die Spiritualität der
Weltkulturen von Ägypten bis zum Abendland auf.
Herr Dr. Ehmer musste die Teilnahme am
Symposion aus persönlichen Gründen leider absagen.
Sein ausgearbeiteter Beitrag wird in Vertretung vorgetragen von
Robert Schulz, Theosophische Gesellschaft Adyar,
Loge Hamsa, Hamburg.
Theosophische Gesellschaft Adyar |
 |
|
|
|
Christiane
Feuerstack |
• Wirken über
den Tod hinaus Christiane
Feuerstack (1960), Eurythmistin, Heileurythmistin, Seminarleiterin und
freie Autorin. Langjährige Erfahrung in spiritueller Schulung und
Forschung, sowie in der Begleitung Rat suchender Menschen auf dem Weg
individueller karmischer Selbsterkenntnis.
Veröffentlichungen: "Graf Saint Germain im Spiegel der Widersprüche"
(2004), "Samenkörner - karmische Bilder - mit einer Einführung in die
Karmaerkenntnis" (2006) und "Das Geheimnis der Goldmarie. Arbeit, Geld und
Karma - ein Werkstattgespräch" (Hg. 2008), alle im Borbyer Werkstatt
Verlag, Eckernförde.
www.christiane.feuerstack.net |
 |
|
|
|
Dr. Alf
Hermann |
• St. Germains
Spuren im Freimaurer-Park von Louisenlund
• Führung durch die Freimaurer-Gartenanlagen in Louisenlund
Dr. Alf Hermann wurde 1940 im westfälischen
Soest geboren, machte sein Abitur am humanistischen "Christianeum" in
Hamburg und studierte in Tübingen und Hamburg Altertumswissenschaften,
Philosophie und Kunstgeschichte.
Er promovierte bei Carl Friedrich von Weizsäcker mit einer Abhandlung über
die platonische Ethik zum Dr. phil. und wurde Dozent für Gräzistik an der
Universität Stuttgart. Später war er Mitarbeiter des "Spiegel" und
arbeitete als freier Wissenschafts-Journalist unter anderem für den
Klett-Verlag.
Seit 1984 ist Hermann pädagogischer Mitarbeiter der Stiftung Louisenlund
und dort spezialisiert auf den Freimaurergarten, den er mit einer
Projektgruppe von Internatsschülern aus dem Dornröschenschlaf erweckte, zu
restaurieren begann und wissenschaftlich erforschte.
Mit seinem Buch "Auf den Spuren Carls von Hessen - ein Spaziergang durch
den Park von Louisenlund", erschienen im Wachholtz-Verlag Neumünster,
machte er den historischen Garten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Louisenlund gilt seither als "der größte und bedeutendste Freimaurerpark
Europas" und wurde auch für die aktive Tempelarbeit der Logen
zurückgewonnen. |
 |
|
|
|
Dr. Gerhard
Kraack |
• Landgraf Carl
von Hessen (1744-1836),
letzter Gastgeber St. Germains
Dr. Gerhard Kraack, ehemaliger Gymnasiallehrer für Geschichte und Latein
und Mitarbeiter an der ehemaligen Bildungswissenschaftlichen Hochschule
(Universität) Flensburg.
Autor mehrerer Werke zur Geschichte der Stadt Flensburg:
• Das Gildewesen der Stadt Flensburg, 1969
• Die Flensburger Geburtsbriefe, 1977
• Bürgerbuch der Stadt Flensburg, 1999
Zu Carl von Hessen und St. Germain:
•
Landgraf Carl von Hessen 1744-1836:
Vorträge zu einer Ausstellung, 1997
Des weiteren:
• Die Welt in alten Karten und Ansichten, 2003 |
 |
|
|
|
Horst
Mertineit |
Saint-Germain
- Rosenkreuzer und Freimaurer in Louisenlund
Horst Mertineit, geboren 1919 in Tilsit / Ostpreußen, Bankkaufmann. Als
Offizier im zweiten Weltkrieg erlebt er nach der fünften Verwundung das
Kriegsende im Lazarett in Kiel. Berufliche Laufbahn in der
Wohnungswirtschaft.
Aktiv in der Vertriebenenarbeit und als erster Nichtrusse, Ehrenbürger
seiner Heimatstadt, die jetzt Sovjetsk heißt.
Als Rosenkreuzer in Verehrung auf den Spuren von Saint Germain. |
 |
|
|
|
Lothar Moeller |
• Stationen
einer Lebensreise:
Tzarogis Aufenthalt in Franken
• Neueste
Ergebnisse der St. Germain-Forschung
ICH, LTH MOELLER, am 3. Januar 1953 in
Neumünster-Tungendorf auf dem 10. Längengrad OST, 54°05'55'' NORD unter
dem Sternzeichen Steinbock mit einem Zwillings-Aszendenten geboren und
unter dem Namen Wilfried Möller bis zum 13. Lebensjahr aufgewachsen,
änderte meinen Namen auf Lothar Möller als ich entdeckte, dass in meinem
Geburtsschein ein anderer Name angegeben war als der, mit dem ich bisher
durch die Welt gelaufen war.
1972 befand ich mich im Stab des 3. U-Boot-Geschwaders, und dort, in
Eckernförde, wird mir St. Germain erstmals über den Weg gelaufen sein,
denn sein Name und seine Erscheinung sind mir seit daher, wenn auch
vielleicht indifferent, unterbewusst präsent.
1980 stellte ich mir erstmals, wohl gedacht in einem Descartesschen Sinne,
die Frage "WER BIN ICH ?" ...
Arbeit als freier Photograph, Graphiker, Gastronom, Studium an der
Hochschule der Künste Berlin, Dipl. Kommunikationswirt, Gründung einer
Werbeagentur, Arbeit als Kommunikations-Berater, -Designer und -Produzent.
Seit dem Jahre 2000 mehr und mehr in engerem Kontakt zu dem Grafen von St.
Germain. Beginn intensiver Forschungsarbeit, Quellenstudium sowie Archiv-
und Vor-Ort-Recherchen.
Nach mehreren Aufenthalten in Franken, in Schwabach, Triesdorf, Ansbach,
Nürnberg und Bayreuth, im Frühjahr und Sommer 2008, kam ich zu der
Erkenntnis, dass es vielleicht durchaus angebracht wäre, ein Zeichen zu
setzen, und Monsieur Le Comte de St. Germain eine Referenz zu seinem 225.
Gedenken zu erweisen:
Voilà M. Le Comte - hier ist das "Fest für
St. Germain" !
LTH MOELLER •
Communication & Consulting |
 |
|
|
|
Petra Ofosu |
Crimson Circle
-
Adamus Saint-Germain "I am that I am."
Ich bin.
Petra Ofosu.
staatlich gepr. Physiotherapeutin, Bodyworker, Professional Rebirther,
Therapeutin, Yogalehrerin mit mehr als 25 Jahren Yoga-Erfahrung.
Mit dem Ende des letzten Jahrtausends hatte ich meine
Physiotherapiepraxis, nach 20 Jahren in Lübeck und Kiel, zugeklappt und
habe mich dann auf einen „Aussteigerweg“ begeben, aus dem Bewusstsein,
wenn ich jetzt nicht das tue, wovon ich immer geträumt habe, wann dann?
Einmal mitten im Meer leben. Zuerst auf der Insel von Avalon - in
Glastonbury, Somerset, England. Ich bin dort hauptberuflich als
Yogalehrerin und Kursleiterin für Community Education tätig gewesen und
habe Sessions in Craniosacral Therapy, Astrology Readings, Tarot Readings
and Rebirthing gegeben.
Im Mai 2003 bin ich nach Amrum gekommen, der schönsten Insel der
nördlichen Nordsee. Juni 2007 in Reher und seit Juni 2008 in Schwedeneck
im Dänischen Wohld.
Das Leben ist eine Reise.
Hier bin ich.
Petra Ofosu
Jeder Schritt bringt mich weiter |
 |
|
|
|
Dr. Peter
Schraud |
Wenn Graf
Saint-Germain heute leben würde …
Seine Botschaft an die JugendDr.
Peter Schraud, Jahrgang 1943, studierte Kulturgeschichte in München und
Wien, wo er 1967 in Theaterwissenschaften promovierte. Beruflich war er in
der Erwachsenenbildung tätig.
Von 1998-2006 hielt er am Schloßpark Louisenlund den "Studienraum Graf
Saint-Germain" öffentlich zugänglich.
Die Sammlung ist derzeit in Eckernförde, wo er bestrebt ist, sie
publikumswirksam zu präsentieren - in Verbindung mit überzeitlichen
Anliegen des Grafen, in heutigen Worten: Gesundheitsprävention,
Friedenssicherung, Erd-Charta (auch Vorurteilsforschung könnte dabei
sein!)
Seine Biographie "Graf Saint-Germain - Sein und Schein" erschien zum
Jahresende 2008 im Lichtwerke-Verlag, Eckernförde.
Graf Saint-Germain - Sein und Schein |
 |
|
|
|
Dr. Hartmut Verfürden |
• Ein nicht
endendes Abenteuer:
Saint-Germains Leben erforschen
• Neueste
Ergebnisse der St. Germain-Forschung
Dr. Hartmut Verfürden, geboren 1951,
Vorsitzender Richter am Landgericht Kiel,
seit 25 Jahren Aufbau eines Saint-Germain-Archives,
1997 Saint-Germain-Vortrag »Skizzen eines Lebensweges« im
Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, danach weitere Vortragstätigkeit,
zwei Veröffentlichungen (vgl. Wikipedia-Eintrag zu Saint-Germain), eine
Biographie ist seit längerem in Vorbereitung. |
 |

|